Aufgrund der aktuell fortschreitenden Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus SARS CoV2 haben wir für Sie wichtige Fragen und Antworten zum Corona-Virus im Zusammenhang mit Ihren Bankgeschäften zusammengefasst:
Hinweise zum Coronavirus
Wichtige Informationen Ihrer Volksbank Neckartal
Um den Geschäftsbetrieb aufrecht zu erhalten, existiert ein mehrstufiger Notfallplan für Pandemien und Epidemien.
Die Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeitenden und zur Sicherstellung unserer Dienstleistungen passen wir dynamisch an die Entwicklung der Epidemie an.
Zum Schutz unserer Mitarbeitenden sowie unserer Kunden haben wir aktuell verschiedene Vorsorgemaßnahmen getroffen. Hierzu gehören insbesondere Hygienemaßnahmen, wie Händewaschen und Nies- bzw. Hustenetikette; alle Abteilungen und Filialen sind mit Desinfektionsspendern ausgestattet.
Wir alle verzichten momentan auf das Hände schütteln und begrüßen uns und unsere Kunden mit einem Lächeln.
Wir tun alles, um die Ansteckungsgefahr so niedrig wie möglich zu halten. Übertragungen über Oberflächen sind bisher nicht dokumentiert. Die Infektion erfolgt üblicherweise von Mensch zu Mensch über Sekrete der Atemwege. Zudem schließen wir uns den Empfehlungen des Bundesministeriums für Gesundheit zu häufigem Händewaschen an.
Die internen Besprechungen wurden auf ein Mindestmaß reduziert. Zudem achten unsere Mitarbeitenden auf angemessene Hygienemaßnahmen, um die Ansteckungsgefahr gering zu halten.
Alle Kundenveranstaltungen bis einschließlich 19.04.2020 wurden von uns vorsorglich abgesagt.
Entsprechend der offiziellen Empfehlungen bitten wir Sie, von einem Besuch abzusehen, wenn Sie Symptome wie Husten, Atembeschwerden oder Fieber bei sich feststellen und innerhalb der letzten 14 Tage vor Erkrankungsbeginn Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall hatten und/oder sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten haben.
Kontaktieren Sie uns bitte auf anderen Kontaktwegen: Zum Beispiel telefonisch unter 06271 801-0, per Kontaktformular oder über unser Online-Banking bzw. die VR-Banking-App.
Gerne können Sie auch von zu Hause aus bequem und sicher Ihre Bankgeschäfte erledigen. Wir unterstützen Sie im Bedarfsfall auch gerne am Telefon bei der Einrichtung Ihres Online-Banking-Zugangs:
In der Regel ja. Wir informieren unsere Mitarbeitenden hinsichtlich aktueller Entwicklungen und geben ihnen Handlungsempfehlungen für den Umgang im Büro- und Filialalltag. Sollte es zu einer Terminverschiebung kommen, nimmt Ihr Berater rechtzeitig Kontakt zu Ihnen auf. Selbstverständlich können Sie einen persönlichen Beratungstermin auch telefonisch wahrnehmen.
Aktuell gibt es nach Aussagen der Bundesbank und der EZB keine Hinweise darauf, dass das Virus über Münzgeld oder Geldscheine übertragen wird. Es wird empfohlen, im Umgang mit Banknoten und Münzen die gleichen Maßnahmen bezüglich der Handhygiene wie bei allen anderen Gegenständen des alltäglichen Gebrauchs auch anzuwenden. Alternativ empfiehlt sich die Nutzung bargeldloser bzw. kontaktloser Bezahlverfahren - zum Beispiel per girocard-, Kreditkarte oder Smartphone.
Selbst wenn wir Geschäftsstellen schließen müssten, bleiben die Selbstbedienungsgeräte für Sie erreichbar. Zur Versorgung unserer Selbstbedienungsgeräte und Geschäftsstellen arbeiten wir auch mit spezialisierten Dienstleistern zusammen.
Bei Fragen zu Ihrem individuellen Aktiendepot steht Ihnen Ihr persönlicher Bankberater wie gewohnt mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns hierzu gern, zum Beispiel telefonisch unter 06271 801-0, per Kontaktformular oder über unser Online-Banking bzw. die VR-Banking-App
Viele Wege, eine Bank
Wir sind für Sie da!
- Online-Banking - jetzt beantragen
- VR-BankingApp - jetzt herunterladen
- Mobiles Bezahlen mit Ihrem Smartphone (Android)
- Kontaklos bezahlen mit Ihrer girocard und Kreditkarte
- Unser DialogCenter erreichen Sie unter 06271 801-0
Weitere Informationen
Wichtige Telefonnummern | |
---|---|
116 117 | Ärztlicher Bereitschaftsdienst |
115 | Einheitliche Behördennummer |
0800 011 77 22 | Unabhängige Patientenberatung Deutschland |
030 346 465 100 | Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums |